![]() |
![]() |
![]() |
Die folgende Tabelle enthält die Zahl aller Beobachtungsabende an der Sternwarte Kronshagen:
Beobachtungsabende | 1999 | 2000 |
---|---|---|
Private | 45 | 7 |
Öffentliche | 4 | 3 |
Die folgende Tabelle enthält die Anwesenheit der einzelnen Mitglieder an den Beobachtungsabenden der Sternwarte Kronshagen:
Beobachter | Abende | Stunden total | Stunden 1999 | Stunden 2000 |
---|---|---|---|---|
Michael | 43 | 130 | 111,5 | 18,5 |
Dirk | 40 | 121 | 100 | 21 |
Hoddle | 28 | 84 | 80,5 | 3,5 |
Christoph | 5 | 12 | 12 | 0 |
Mario | 4 | 12 | 12 | 0 |
Hubert | 4 | 8 | 8 | 0 |
Britta | 3 | 9 | 6,5 | 2,5 |
Robert | 3 | 9 | 6,5 | 2,5 |
Otto | 2 | 7 | 0 | 7 |
Stefan | 2 | 6 | 6 | 0 |
Katrin | 1 | 1 | 1 | 0 |
Engagiertester Beobachter, nominiert für die goldene Astronomienadel 1999:
Michael Hahn, mit 43 privaten Beobachtungsabenden quasi zu Hause in der StW 2 Kronshagen. Ambitionierter Verfolger Dirk Westphal, mit 40 privaten Beobachtungsabenden auf Platz 2. Mit ansehnlichen 28 privaten Beobachtungsabenden Andreas "Hoddle" Rehn schließlich auf Platz 3. Eifrigster Besucher: Stern-freund Armin Quante, an 5 Abenden vor Ort. Planet des Jahres 1999: Saturn, 34 Sichtungen, abgeschlagen Jupiter (27), Mars (16), Venus (7), Uranus (7), Neptun (7). Beliebteste Objekte des jeweiligen Typs: KS M13 (15), GN "Orionnebel" M42 (11), OS "Wildentenhaufen" M11 (6), PN "Krabbennebel" M1 (6), GL "Andromeda" M31 (5), DS e-Lyr (5). Schwierigstes Objekt: PN NGC 4361, Corvus.